Teuer erkaufte Einsichten

Predigt am 04. April 2011 zu Römer 3,25-31 (Predigtreihe Römerbrief 09)

25 Gott hat Jesus vor den Augen aller Welt zum Sühneopfer für unsere Schuld gemacht. Durch sein Blut, das er vergossen hat, ist die Sühne geschehen, und durch den Glauben kommt sie uns zugute. Damit hat Gott unter Beweis gestellt, dass er gerecht gehandelt hatte, als er die bis dahin begangenen Verfehlungen der Menschen ungestraft ließ. 26 Wenn er Nachsicht übte, geschah das im Hinblick auf das Sühneopfer Jesu. Durch dieses hat er jetzt, in unserer Zeit, seine Gerechtigkeit unter Beweis gestellt; er hat gezeigt, dass er gerecht ist, und dass er den für gerecht erklärt, der sein ganzes Vertrauen auf Jesus setzt.
27 Hat da noch irgendjemand einen Grund, auf etwas stolz zu sein? Nein, das ist jetzt ausgeschlossen. Durch welches Gesetz? Durch das Gesetz der Werke? Nein, durch das Gesetz des Glaubens! 28 Denn wir gehen davon aus, dass man aufgrund des Glaubens für gerecht erklärt wird und nicht, weil man bestimmte Gesetzesvorschriften einhält. 29 Oder ist Gott etwa nur der Gott der Juden? Ist er nicht ebenso auch der Gott aller anderen Menschen? Natürlich ist er das, 30 so wahr es nur einen Gott gibt – den Gott, der auf ein und derselben Grundlage des Glaubens Beschnittene und Unbeschnittene für gerecht erklärt. 31 Setzen wir nun dadurch, dass wir alles vom Glauben abhängig machen, das Gesetz außer Kraft? Keineswegs! Das Gegenteil ist der Fall: Wir bringen das Gesetz dadurch erst richtig zur Geltung.

Paulus blickt zurück auf die lange Geschichte von Gottes Weg durch die Welt. Gott hat mit Israel einen Bund geschlossen, er hat sich einen menschlichen Partner gesucht, um mit dem zusammen die Welt wieder zu heilen.

Aber das war kein überschaubarer und klarer Weg, sondern dieser Weg geht durch verwirrende Wendungen hindurch, oft sieht es so aus, als ob er ins Abseits führt oder ganz scheitert. Auf der menschlichen Seite findet Gott keinen wirklich zuverlässigen Partner. Israel schafft es immer wieder, die guten Anfänge mit Gott zu einem Desaster werden zu lassen. Israel wird nicht zu einem Teil der Lösung, sondern zum Teil des Problems. Eigentlich sollte es doch von Gottes gutem Gesetz geprägt sein, es sollte unter den Völkern Gottes Alternative verkörpern, aber immer wieder entscheidet es sich für Gewalt, Ausbeutung und Lüge. Und so stellt sich die Frage: Hat Gott nicht mehrere riesige Fehler gemacht? Den ersten als er die Welt so schuf, wie sie ist; und den zweiten Fehler, als er sich einen menschlichen Verbündeten gesucht hat, von dem er immer wieder enttäuscht wurde.

Paulus schreibt einen Großteil des Römerbriefes, um zu zeigen, dass das nicht der Fall ist. Gott hat die verwirrende Situation gelöst, indem er selbst dafür sorgte, dass er auf der Erde ein Gegenüber fand, mit dem er einen Neuanfang machen konnte: nämlich Jesus, den Messias, den einen treuen Israeliten, der Gott nicht enttäuschte.

Aber dann stellt sich natürlich die Frage: Warum diese langen Umwege? Warum erst der Versuch, über das Gesetz des Mose das Volk zu formen, ihm eine Lebensgestalt zu geben? Gibt Gott jetzt nicht durch Jesus im Nachhinein zu, dass das ein Fehler war, ein unnötiger Umweg?

Und Paulus steht dazwischen: die Konservativen werfen ihm vor, dass ihm das Gesetz Gottes egal ist, und die, die Jesus neu entdeckt haben, wundern sich, warum er das Gesetz nicht ganz über Bord schmeißt, wo doch eigentlich seit Jesus Gottes Plan B begonnen hat und man den Plan A getrost vergessen kann.

Wenn Paulus da rauskommen will, dann muss er diese ganze verwirrende Geschichte Israels neu lesen, er muss sie rekonstruieren, er muss erklären, warum es alles so und nicht anders sein musste.

Vielleicht kennen einige unter uns den Film »Casablanca«, das ist ja einer der größten Langzeit-Erfolge der Filmgeschichte. Der Film spielt im zweiten Weltkrieg. Humphrey Bogart und Ingrid Bergmann spielen darin ein Paar, das sich während der deutschen Besatzung Frankreichs in Paris kennengelernt hat. Sie wollten gemeinsam fliehen, alles war vorbereitet, aber dann kam Ingrid Bergmann nicht zum vereinbarten Treffpunkt, und Rick, wie Humphrey Bogart in dem Film heißt, musste allein fliehen. Das hat Rick das Herz gebrochen, er ist zum Zyniker geworden. Und dann eines Tages trifft er seine große Liebe wieder, sie ist auf der Flucht vor den Nazis, aber sie ist die Frau eines anderen. Deshalb weigert sich Rick, ihr zu helfen, weil er ihr Verhalten in Paris als gemeinen Verrat erlebt hat.

Und erst nach und nach kommt heraus, warum sie damals nicht zum Treffpunkt gekommen ist: sie war davon ausgegangen, dass ihr Mann in einem deutschen Konzentrationslager ermordet worden sei, und nur deshalb hatte sie sich in Rick verliebt. An jenem Tag in Paris erfuhr sie, dass ihr Mann noch lebt und entkommen konnte, aber sie konnte es Rick nicht mehr sagen.

Jetzt im Rückblick wird es klar, warum sie sich so verhalten hat. Es war kein gemeiner Verrat, sondern es war ehrenhaft, es ist für Rick zwar traurig, aber er versteht, dass da nicht Niedertracht im Spiel war, sondern nachvollziehbare Beweggründe. Und so ist seine frühere Geliebte in seinen Augen gerechtfertigt. Sie hat nichts falsch gemacht, er kann sie achten und hilft ihr dann auch zur Flucht.

Gerechtfertigt – das ist auch das Wort, das Paulus benutzt, wenn er über Gottes Geschichte mit der Welt und mit Israel spricht. Es könnte so aussehen, als ob Gott einen Riesenfehler gemacht oder sogar sein Versprechen gebrochen hätte. Aber Paulus sagt: seit Jesus kann man erklären, warum das alles so sein musste. In Wirklichkeit ist Gott sich selbst immer treu geblieben, er hat seine Versprechen gehalten. Aber das erkennt man erst im Rückblick, so wie Rick erst im Rückblick versteht, warum das alles so gekommen ist.

Warum also hat Gott die großen Umwege in der Geschichte Israels gemacht? Warum hat er erst ein Gesetz gegeben, das dann doch keine wirkliche Hilfe ist? Ein paar Verse vorher hat Paulus einen Hinweis gegeben: durch das Gesetz »entsteht Erkenntnis der Sünde« (v. 20). Das heißt, das Gesetz war nie als Lösung gedacht, sondern es sollte dafür sorgen, dass die Menschen (vor allem Menschen in Israel) überhaupt erst das Problem verstehen. Der Normalfall ist nämlich, dass Menschen noch nicht einmal das Problem verstehen, für das Jesus dann die Lösung ist. Die Menschen haben zwar Probleme und reden auch gern darüber, aber was sehen sie als ihr Problem an? Hören Sie mal Menschen zu! Die erzählen stundenlang von ihren Krankheiten, und andere erzählen davon, dass alle gemein zu ihnen sind, und viele erzählen einfach davon, was sie so den Tag über tun. Und genauso war das natürlich damals, dass Menschen mit vielem unzufrieden waren, aber keiner wäre auf die Idee gekommen, zu sagen: wir könnten und sollten es als Menschen eigentlich viel besser machen, wir haben versagt, wie können wir es anders machen?

Nur in Israel, in diesem einzigartigen Volk, da gab es wenigstens einige, die sich diese Frage stellten: »Gott hat uns doch dazu berufen, Sein ganz besonderes Volk zu sein. Wir sollten Seine Alternative sein, Sein leuchtendes Vorbild für alle anderen Völker. Warum hat das nicht geklappt? Was ist bei uns schiefgelaufen? Wo haben wir versagt? Und wie kann das noch zu einem guten Ende kommen?«

Zum ersten Mal hatten sie sich diese Frage gestellt, als ihre Stadt zerstört war, Jerusalem, und sie fern von der Heimat in der babylonischen Gefangenschaft diesen Schock verarbeiten mussten. Da begann es ihnen zu dämmern: hatten sie nicht das gute Gesetz Gottes gehabt, an das sie sich nicht gehalten hatten? Hatte es nicht die Propheten gegeben, die immer wieder gewarnt hatten? Aber keiner hatte auf sie gehört. Und so hatten sie entdeckt, dass die richtige Antwort auf ihr Unglück nicht Jammern und Klagen waren, dass es auch nichts half, auf die bösen Babylonier zu schimpfen, sondern dass sie selbst umkehren mussten, dass sie ihr eigenes Denken kritisch unter die Lupe nehmen mussten, dass das Problem nicht irgendwo da draußen bei den anderen oder bei Gott lag, sondern dass sie selbst das Problem waren: ihre eigene Großmannssucht, ihre eigene Gier, ihre eigene Gottesblindheit.

Das ist eine entscheidende neue Erkenntnis für die Menschheit: dass manchmal wir selbst das Problem sind, dass die Lösung nicht darin besteht, dass alle anderen sich ändern (was sie natürlich nicht tun), sondern dass wir umkehren müssen. Neu denken und dann auch neu handeln. Nur weil das in Israel wenigstens als Frage, als Problem verstanden worden war, nur deshalb gab es dort wenigstens einige, die die Lösung verstanden, die schließlich Jesus brachte.

Vielleicht klingt das nach wenig, aber in Wirklichkeit ist das ein kostbares Ergebnis dieser langen Geschichte. Es ist mit Blut, Schweiß und Tränen bezahlt worden. Es hat viele enttäuschte Hoffnungen, viele vernichtende Niederlagen und viele zerstörte Illusionen gebraucht, bis Menschen das verstanden haben. Bis Menschen es schafften, so einen Abstand zu ihrem bisherigen Weg zu entwickeln. Zu merken, dass sie falsch lagen. Wir müssen nur in unsere eigenen Geschichte schauen: wie selbst nach dem grauenhaften Massenmorden des ersten Weltkrieges die Mehrheit unseres Volkes nicht zur Besinnung gekommen ist, sondern 15 Jahre später Hitler zugejubelt hat und ihm in den nächsten Krieg gefolgt ist. Und erst als 1945 alles gegen die Wand gefahren war, da hat es nach und nach ein Stück Einsicht gegeben, ein Stück Selbsterkenntnis und Umkehr. Auch das noch viel zu wenig, oft nur oberflächlich und bruchstückhaft, auch das noch immer gefährdet, aber immerhin. Wir verdanken unser Grundgesetz diesem Augenblick des Erschreckens – »nie wieder!« hat man damals gesagt, »jetzt schreiben wir die Menschenrechte ein für allemal in unsere Verfassung hinein.«

Und viele andere Völker, die das nicht erlebt haben, verstehen dann nicht, warum die Deutschen oft so zögerlich sind, so gebrochen in ihrem Verhalten, so unsicher und so vorsichtig wenn es um Kriege geht. Wir sind hin und her gerissen, immer noch zwischen der heidnischen Großmannssucht, den schlechten Erfahrungen und der Ahnung von etwas Besserem.

Aber diese Zerrissenheit ist etwas Gutes, etwas Hoffnungsvolles. So hoffnungsvoll wie die Zerrissenheit Israels in der Zeit vor Jesus. Aus dieser Unsicherheit kann eine neue Klarheit entstehen, die nicht mehr aus Ideologien oder Religionen kommt, sondern aus der Verankerung in Gott selbst.

Aber diese Zerrissenheit, die Menschen offen macht für Gottes Alternative, die ist teuer erkauft, mit viel Blut, mit viel Schmerz, mit viel Leid. So wie wir es jetzt gerade erleben, dass erst so schreckliche Dinge wie in Japan geschehen müssen, bis sich bei uns vielleicht die Möglichkeit einer Umkehr abzeichnet und wir vielleicht die Finger von der Atomkraft lassen. Selbst dieses »vielleicht« ist teuer erkauft mit dem Blut vieler Menschen. Damit Menschen schließlich doch umkehren, weil die Zeichen nicht mehr zu übersehen sind, müssen andere mit ihrem Leben, mit ihrem Blut bezahlen. Von diesem Standpunkt aus müsste man beinahe sagen: es muss in Japan anscheinend noch mehr Blut fließen, damit hier bei uns endlich auch der letzte kapiert, dass wir nicht so weitermachen können.

Und deshalb redet Paulus hier vom »Blut Jesu«. Ohne Blut, also ohne Schmerz, Leid und Tod gibt es unter Menschen keine Umkehr. Das ist überhaupt nicht gut, aber es ist bittere Realität. Wir schaffen es sogar, aus dem guten Gesetz Gottes noch einen Zankapfel zu machen. Unsere harten Herzen wollen Blut sehen, bis sie sich vielleicht ändern. Deshalb musste Jesus sein Blut hingeben, er musste Folter und Tod auf sich nehmen, damit Menschen erneuert werden. Dass er starb, war ein Opfer. Er hat sich geopfert, um unsere harten Herzen aufzubrechen. Nicht Gottes Herz muss mit einem Opfer besänftigt werden, sondern unsere harten, uneinsichtigen Herzen müssen erschüttert werden, die normalerweise alles dafür tun, damit es weitergehen kann wie immer.

Und dieses Opfer Jesu, sagt Paulus, ist bei uns angekommen, wenn wir glauben. Glaube ist dieser Neuanfang in unseren Herzen jenseits der ungebrochenen heidnischen Selbstsicherheit. Aber auch die Verwirrung und Zerrissenheit hat der Glaube hinter sich. Er ist das Stehen auf einem neuen Grund. Er ist das Ziel dieses ganzen langen Weges Gottes. Damit am Ende Glaube entstehen kann, hat Gott sich auf diesen ganzen unübersichtlichen Zickzackweg mit Israel eingelassen. Jetzt kann man alles erklären, jetzt sind die Rätsel aufgedeckt, jetzt ist Gott gerechtfertigt. Und wer das nachvollzieht, wer glaubt, wer sich das zu eigen macht, der bekommt selbst Anteil an dieser glänzenden Rechtfertigung Gottes.

Gott hat immer gewusst, dass es nicht ausreichen würde, einfach ein Gesetz zu geben, und dann halten sich die Leute daran, und alles wird gut. Das funktioniert nicht. Dafür sind Menschenherzen viel zu hart, frühere Generationen hätten gesagt: viel zu unbußfertig. Aber durch Israel, durch das Volk der Juden, ist in dieser harten menschlichen Abwehr ein Spalt entstanden, und durch ihn kam Jesus in die Welt. Dafür haben Hitler und viele andere das Volk der Juden gehasst, weil durch Israel die menschliche Abwehr gegen Gott aufgeknackt worden ist. Aber nun steht der Weg des Glaubens, der Weg mit Jesus allen offen, Israel genauso wie uns von Natur aus gottlosen Heiden.

Schreibe einen Kommentar